PV Days 2022

PV Days 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie

Über die Chancen und Herausforderungen eines Comebacks der deutschen Solarindustrie diskutierten rund 70 Experten auf den PV- Days des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale), die am 19. und 20. Oktober 2022 nach einer pandemiebedingten Pause erstmals wieder in Präsenz stattfanden. Beim diesjährigen Forschungs- und Industrieworkshop wurde auch die Neuausrichtung des Fraunhofer CSP vorgestellt.

Impressionen von den PV Days 2022
© Fraunhofer CSP
Rund 70 Expertinnen und Experten erörterten während der PV Days 2022 des Fraunhofer CSP die Chancen und Herausforderungen eines Comebacks der deutschen Solarindustrie.

Gemäß den Plänen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am gesamten Stromverbrauch von aktuell knapp unter 50 bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Dafür braucht es nicht nur deutlich mehr Solarparks und Windräder, auch die Solarindustrie muss merklich ausgebaut werden. Die gegenwärtige Energiekrise verleiht dieser Forderung zusätzlichen Nachdruck.

Daher war das Comeback der Solarindustrie in Deutschland das zentrale Thema der PV Days am Fraunhofer CSP. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz diskutierten rund 70 Expertinnen und Experten die Chancen und Herausforderungen eines sich ändernden Marktumfeldes, die Möglichkeiten neuer Einsatzbereiche für die Photovoltaik, die Qualitätsanforderungen für einen erfolgreichen Photovoltaik-Markt sowie Fragen zu Lieferketten und zur PV-Fertigung.

Die Teilnehmenden am Workshop erwarten eine Verdoppelung der Produktionskapazitäten im Laufe der nächsten zwei Jahre sowie eine Verfünffachung der Installationen über die nächsten vier Jahre. Die größten Herausforderungen sahen sie in der Finanzierung von Kapazitätserweiterung, in globalen Lieferketten, in Produktionsausfällen und in der Personalgewinnung. »Die Vorträge und Diskussionen während der diesjährigen PV Days zeigten, dass wieder Optimismus in der Branche aufkommt. Der deutsche wie auch der internationale Markt entwickeln sich rasant. Dieses Wachstum wird sich auch über die nächsten zehn Jahre kontinuierlich fortsetzen, um den Installationsanforderungen gerecht zu werden«, fasst Prof. Ralph Gottschalg, Leiter des Fraunhofer CSP, zusammen.

Im Zuge dieser Entwicklungen hat das Fraunhofer CSP beschlossen sich neu aufzustellen. Zukünftig werden Themen breiter aufgestellt. Der Fokus der Forschung bewegt sich künftig von der Technologieinnovation hin zur Qualitätssicherung von Materialien, Komponenten und Modulen sowie deren Fertigungsprozessen. Zusätzlich widmen sich eigenständige Forschungsgruppen den Fragestellungen des intelligenten Photovoltaik-Anlagenbetriebs, der Netzintegration von Solarenergie und den Möglichkeiten, die Wasserstoff dabei als Energieträger bieten kann. »Die Branche befindet sich auf einem nachhaltigen Wachstumskurs und das Fraunhofer CSP wird diesen mit marktorientierter Forschung unterstützen. Seit seiner Gründung war das CSP ein verlässlicher Forschungs- und Entwicklungspartner für die mitteldeutsche Photovoltaikindustrie«, ergänzt Gottschalg.

Auch mit den PV Days will sich das Fraunhofer CSP laut Ralph Gottschalg ab dem kommenden Jahr neu orientieren um sich stärker auf ein regionales Publikum konzentrieren: »Mitteldeutschland ist das Herz der deutschen Solarindustrie und unser Workshop soll ihr zentraler Branchentreffpunkt sein.«

Proceedings

Die ZIP-Archive sind jeweils passwortgeschützt.
Bitte fordern Sie das Passwort bei cornelia.dietze@csp.fraunhofer.de an.
Um das ZIP-Archiv mit allen Präsentationen herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den oben stehenden Link. 
 

  1. Global PV Market Is Growing Tenfold - More Chances than ever before  |  Karl-Heinz Remmers  |  Remmers.Solar
  2. Quantification of Additives within Polymer Films in Photovoltaic Modules  |  Robert Heidrich  |  Fraunhofer CSP
  3. Opportunities and Challenges of Repowering in the Current Market Environment  |  David Obernauer  |  Encavis AG
  4. Sustainability & Resource Efficiency of PV - Impact of Reliability   |  Karl-Anders Weiß  |  Fraunhofer ISE
  5. AgriPVplus - An Approach for Establishing a Comprehensive Multifunctional Land Use System Sebastian Dittmann/Sandra Dullau  |  Hochschule Anhalt
  6. More PV Alongside Roads and Rails Through Business Models for the Public Sector  |  Birgit Haller  |  Dr. Langniß - Energie & Analyse
  7. PV Module Design - and the Long Shadows from the Past |  Christof Erban  |  Sunovation GmbH
  8. Non-residential Buildings – High Potential for PV?!  Thomas Micka  |  Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
  9. A Successful Energy Transition with much more Photovoltaics - What Is Necessary to Reach this Goal?  |  Stephan Riedel  |  Naturstrom AG
  10. Quality Control in PV  |  Madeleine Justianto  |  Laytec AG
  11. Opportunities and Challenges of TOPCon and IBC Technology at Cell and Module Level  |  Jan Lossen  |  ISC Konstanz
  12. Minimizing Risk through Quality Management  |  Bengt Jäckel  |  Fraunhofer CSP
  13. PV Industry in Europe - the Time to Act Is Now!  |  Andreas Waltinger  |  MeyerBurger (Germany) GmbH
  14. Shaping the Energy Transition  |  Max Köntopp  |  Hanwha Q.Cells GmbH
  15. PV Module Manufacturing in Germany: Potentials and Risks  |  Philipp Kratzert  |  Solarwatt GmbH
  16. Future-proof Interconnections for PV Modules  |  Udo Siegfriedt  |  DGS - Gesellschaft für Solarenergie Berlin mbH